Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Frankfurt am Main

Zu den Bereichen dieser Seite springen:

Suche




Meistgelesen

Gagern-interner Lehrplan Englisch Fassung vom 4.9.2003

Letzte Änderung:
12.07.2010
Verantwortliche/r:
Christina Sheneman-Wolf

Gagern-interner Lehrplan Englisch Fassung vom 4.9.2003

Schulcurriculum Englisch
Fachschaft Englisch Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Am Tiergarten 6-8 Frankfurt

Curriculum zur Erprobung für den zweistündigen Englischunterricht in Klasse 5

1. Lernziele: Schaffung eines gemeinsamen Fundaments und Kompensation unter Berücksichtigung des Grundschulenglisch; Einübung und Festigung korrekter Lautung;
Einübung und Festigung kommunikativer Fertigkeiten; Aufbau eines Grundwortschatzes und Einsicht in grundlegende grammatische Strukturen (s. Übersicht).

2. Lehrbuch: English G 2000 D1 (gekürzte Ausgabe von English G 2000 A1 für Englisch als 1. Fremdsprache) wurde speziell für Schüler entwickelt, die eventuell schon Vorkenntnisse einbringen, und berücksichtigt das Bedürfnis nach Kompensation einerseits, nach Straffung des Stoffes andererseits. Da Englisch jedoch nur zweistündig unterrichtet wird, muss mit der Notwendigkeit von Wiederholung gerechnet werden, daher sollte die von den Herausgebern geplante Stundenzahl für die verschiedenen Units aufgestockt werden (Unit 1 von 10 auf 12 Stunden, Unit 2 von 11 auf 16 Stunden). Da die Schüler durch die gleichzeitige volle Einführung der ersten Fremdsprache Latein belastet sind, soll hier auch Zeit für spielerisches Einüben gewonnen werden.

3. Übersicht über die Lerneinheiten bis zum Halbjahreswechsel

2 Wochen 8.9.-19.9.
Einführungskurs: Verschiedenes/ Schwerpunkt auf Lexis (Kompensation) „Welcome“
                
Unit 1
6 Wochen 22.9.-14.11. Nomen und Personalpronomen: nouns (au) and personal pronouns Plural der Nomen: the plural of nouns Personalpronomen mit to be (Präsens): personal pronouns with to be (in the present tense)

Unit 2
8 Wochen 17.11.-30.1. Possessivpronomen : possessive pronouns Have got in the present tense Definite and indefinite article The s-genitive

4. Benotung und Leistungsnachweise: Der Lernfortschritt wird pro Halbjahr in zwei Vokabeltests und einer schriftlichen Arbeit überprüft. Die Ergebnisse versorgen die Lehrer mit notwendigem Feedback und verdeutlichen den Schülern die Wichtigkeit schriftlichen und genauen Arbeitens. Wie in einem Nebenfach liegt jedoch das Hauptgewicht bei der Halbjahresnote auf der mündlichen Leistung.

5. Zusammenarbeit mit den Lateinkollegen: Im Bereich Grammatik und Lexis finden Überschneidungen statt, die von den jeweiligen Lehrkräften aufgegriffen werden sollen. Dazu ist kontinuierliche gegenseitige Informierung notwendig. Diese geschieht durch Gespräche im Lehrerzimmer und Weitergabe von Informationen von Fachkonferenzergebnissen (eventuell gegenseitige Fk-Besuche). Die grammatische Terminologie soll gemeinsam benutzt werden (s. auch Liste Deutsch).

 Fk vom 4.9.03


Schulcurriculum Sekundarstufe I
beschlossen in der Fachkonferenz vom 17.10.02

I Allgemeine Vorbemerkungen

Das schulinterne Curriculum ersetzt nicht den Lehrplan, sondern spezifiziert die für unsere Schule notwendigen Schritte und Inhalte. Das Lehrwerk (Cornelsen: English GC 1 - 4) bildet die Grundlage in der Sekundarstufe I (nur Klasse 7: 2003/4/5), wobei nach der 8.Klasse das Lehrbuchangebot zunehmend durch Lektüre und Projekte ergänzt werden soll. Die im Lehrplan ausgewiesenen verbindlichen Lehrinhalte werden, soweit sie nicht durch das Lehrwerk abzudecken sind, durch Projektarbeit ergänzt.

Angesichts der Verschärfung des Fehlerindexes in der Oberstufe ist von Anfang an auf Sprachkorrektheit zu achten. Im Sinne einer bestmöglichen Ausnutzung von Unterrichtszeit und als Angebot von Übungsmöglichkeit in realen Situationen ist die Einhaltung des Prinzips der Einsprachigkeit erforderlich. Der Rückgriff auf deutsche Übersetzungen im Bereich der Grammatikerarbeitung kann den Schülern als bilinguale Beweglichkeit vermittelt werden.

Auf Methodenvielfalt und Medienkompetenz ist zu achten. Besonders im Bereich der Spracharbeit (Vokabeln und Grammatik) und der ausgewiesenen Projektarbeit ergibt sich die Möglichkeit für vielseitigen Computereinsatz.

Projektarbeit ist fakultativ, verbindlich sind jedoch die unten genannten Stoffe/Themen. Eine Regelung der verbindlichen Projekte (ein Projekt pro Jahrgangsstufe) durch die Fachbereichsleiter ist vorgesehen.

II Verbindliche Lerninhalte und Projektarbeit

Klasse 7
Spracharbeit:
question tags (Unit 9) gerund als Subjekt (Unit 9) defining relative clauses (GC2)
Past tense verbindlich erst in Klasse 8

Projekte:
Recycling (jahrgangsübergreifend mit Sozialkunde 6.Klasse)
Leisure
Computerkompetenz: Vokabeltrainer kennen lernen

Klasse 8
Sports at German, British and American schools in comparison: Wenn möglich (Sportlehrerbesetzung) fächerübergreifend mit Sportunterricht (auf Englisch) Fächerübergreifend mit Erdkunde,

Cities

Computerkompetenz: Grammatiktrainer kennen lernen

Klasse 9

In Unit 2 verkürzte inhaltliche Bearbeitung des Themas Medien (laut Lehrplan in Klasse 10) bei gleichzeitiger Beibehaltung der Übungen des Grammatikteils und der lexikalischen Strukturen

Thema: Arbeitswelt (Application for practical training - My company-- My work experience)

Die Schüler sollen frühzeitig auf die Möglichkeit, in Klasse 10 Sozialkundeunterricht auf Englisch zu erhalten, hingewiesen werden.

Medienkompetenz: medienunterstützte Präsentation als Abschluss des
Projekts (eventuell: My company)

Klasse 10

Auf den Austausch mit Wausau East High School soll hingewiesen werden. Im Bereich Landeskunde USA (minorities) ergibt sich durch unsere Link mit Wausau die Möglichkeit Recherchen zur Gruppe der Hmong in Wausau durchzuführen.

Projekte:
The Media
Great Britain and the EU (Fächerübergreifend mit Sozialkunde auf Englisch)

Medienkompetenz: Computerrecherche (z.B. im Rahmen des Projekts)

III. Lektürearbeit:

Da in den Jahrgangsstufen 7 und 8 ein sehr umfangreiches grammatisches Programm anhand des Lehrbuchs erarbeitet werden muss, ist in diesen Jahren Lektüre nur in Ausnahmefällen zu empfehlen. Bei fortschreitendem Lernprozess nimmt die Lektürearbeit einen wichtigen Raum ein. Folgende Lektüren für die ersten Lernjahre bis Klasse 9 sind in der Lernmittelbibliothek vorhanden:

Wright: Black Boy
Hellyer-Jones/Lampater: Murder at Nine
Dead End for-Murder -
London: The Call of the Wild
Stevenson: Dr.Jekyll and Mr.Hyde

Vorhandene Lektüren für Klasse 10:
Richard Bach: Jonathan Livingston Seagull
Oscar Wilde: The Canterville Ghost
John Steinbeck: The Pearl
J.B.Priestley: An Inspector Calls



Schulcurriculum Sekundarstufe II
gültig ab 1.8.2003

1 Allgemeine Lernziele: Kommunikative und interkulturelle Fertigkeiten (auch zweisprachig); Verfassen von strukturierten Texten zu literarischen und anderen Aufgaben; landeskundliche Kenntnisse von englischsprachigen Kulturen und Verständnis von wirtschaftlichen, politischen und technologischen Zusammenhängen; Aneignung von Methoden für eigenverantwortliches Lernen; durchgängig in allen Halbjahren: Präsentieren (s. 5. Abiturprüfungsfach); Medienkompetenz; Studierfähigkeit; Berufsorientierung

2 Verbindlichkeiten:

 2.1 Jahrgangstufe 11: Young People Exploring the World

Verbindliche Kernbereiche: 1. Growing Up 2. Nature and the Environment ( nur verkürzt, da ausführlich in PoWi) 3. Culture and the Media 4. Business English (Terminierung: zu Beginn des 2.Halbjahres vor Work - zur Praktikumsvorbereitung) 5. Work Verbindliche Spracharbeit: Kompensation mündlicher und schriftlicher Kommunikation Aufsatztraining: Hinführung zum strukturierten Oberstufenaufsatz/Summaries und Informationsentnahme/Textanalyse/Stellungnahme

 2.2 Jahrgangsstufen 12/13:

Textsorten im Grundkurs Sach- und Fachtexte ein Drama ein Roman als Ganzschrift mehrere Kurzgeschichten Hör- und Sehtexte Textsorten im Leistungskurs Sach- und Fachtexte zwei Dramen (eines davon von Shakespeare, eventuell eines in Filmversion mit längeren Textauszügen) zwei Romane als Ganzschrift (davon einer mit Erstpublikationsdatum nicht mehr als 20 Jahre vor Lektüre im Kurs) mehrere Kurzgeschichten Ausgewählte Gedichte aus mehreren Epochen Hör- und Sehtexte

Im Grundkursbereich soll der literarische Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert liegen unter Einbeziehung eines weiteren Jahrhunderts, im Leistungskurs sollen Werke aus mindestens drei Epochen verschiedener Jahrhunderte behandelt werden. Gattungsspezifische Aspekte, Zusammenhänge des Werkes mit Geschichte, Kultur und Gesellschaft sind zu erarbeiten sowie Kenntnisse zu geographischen, wirtschaftlichen, politischen sowie geistesgeschicht-lichen Hintergründen zu vermitteln.
Die Kursthemen und die genannten Kernbereiche sind verbindlich und können durch Module aus den fakultativen Kernbereichen (Lehrpläne S. 55/56/ Curriculum S. 3) ergänzt werden. Die Literaturliste ist als Empfehlung anzusehen, die jeweiligen Titel sind jedoch nicht auf ein anderes Kurshalbjahr übertragbar. Unterstrichene Titel befinden sich in der Lernmittelbibliothek.


3 Jahrgangsbezogene verbindliche Kernbereiche und Vorschlagslisten

 3.1 Jahrgangsstufe 11: Young People Exploring the World

Growing Up: Stories of Initiation; Salinger: The Catcher in the Rye; Sillitoe: Loneliness of the Long-distance Runner; Wain: Young Shoulders; Hornby: About a Boy; Lesebuch Invitation to Literature (darin: Young Soul)
Nature and the Environment: Internettexte/-recherche und Zeitungsartikel (z.B. über Greenpeaceaktionen); Lesebuch Invitation to Literature (darin: Earth Has Not Anything to Show More Fair): Verkürzte Bearbeitung, da schwerpunktmäßig in PoWi behandelt
Culture and the Media: Hornby: About a Boy; pop culture (music videos); Nachrichtenver-
gleich (BBC World Service und CNN); Internettexte/-recherche und Zeitungsartikel (z.B. über Soap Operas); Textsammlung Topline (darin: Language and the Media)
Work: Wain: Hurry on Down; Workers and Bosses (Sammlung Lensing); Textsammlung Tradition and Change (darin: Work and Welfare und Social Security and Civil Rights)

Für 11 besteht ein Ordner im Lehrerzimmer für Kopiervorlagen für die Kernbereiche, für die wir wenig Literatur haben oder aktuelle Texte themenbedingt einsetzen müssen. Ein weiterer Ordner enthält das Modul Business English.

 3.2 Jahrgangsstufe 12,I : The Challenge of Individualism

The USA (Grundkurs/Leistungskurs): Miller: Death of a Salesman/The Crucible; Fitzgerald: The Great Gatsby; Steinbeck: Of Mice and Men; Lee: To Kill a Mockingbird; Boyle: Tortilla Curtain; Textsammlung Topline (darin: A Nation of Immigrants; Textsammlung Tradition and Change (darin: The Frontier and the American Dream)
Science and Technology (Grundkurs): Internetrecherche (z.B. zu gene-manipulated foods); Huxley: Brave New World; Textsammlung Topline (darin: Science, Technology and the Environment)
Them and Us (Leistungskurs): Lee: To Kill a Mockingbird; Golding: Lord of the Flies; Boyle: Tortilla Curtain

 3.3 Jahrgangsstufe 12,II: Tradition and Change

The United Kingdom (Grundkurs/Leistungskurs): Textsammlungen Topline und Tradition and Change; Sillitoe: Saturday Night, Sunday Morning; MacLaverty: Cal; Austen: Sense and Sensibility/Pride and Prejudice
Work and Industrialization (Grundkurs): Victorian England (Powerpoint Präsentation später abzustellen in Lz oder Aufgabenordner); eventuell in Absprache mit PoWi jahrgangsübergreifend (13): Internetrecherche zu Kinderarbeit (z.B. in Indien/Internetadressen im Aufgabenordner); David Lodge: Nice Work
Extreme Situations (Leistungskurs): Hemingway: The Old Man and the Sea; Steinbeck: In Dubious Battle; Shakespeare: Macbeth; Shakespeare: Romeo and Juliet; Williams: A Streetcar Named Desire (Filmversion), Wilde: The Picture of Dorian Gray

! Nur noch im Schuljahr 2003/2004:
3.4 Jahrgangsstufe 13,I : Humanism and Human Nature
Rahmenthema: Lebenskonzeptionen und Identitätsfindung
Zugeordnete Stichworte: Illusion and reality, love and happiness, hate and passion (aus Kernbereich s.o.), search for identity, old age and death (aus Kernbereich „Formen der menschlichen Existenz“), heroism, misery and loneliness (aus Kernbereich Extremsituationen“)

Länderschwerpunkt: frei

Literature: Shakespeare: Macbeth/Romeo and Juliet, Hemingway: The Old Man and the Sea, Carson McCullers: The Ballad of the Sad Café, Hartley: The Go-Between, D.H.Lawrence: Sons and Lovers, John Braine: Room at the Top, John Wain: Hurry on Down, Alan Sillitoe: The Loneliness of the Long-Distance Runner/Saturday Night, Sunday Morning, Philip Roth: Goodbye, Columbus

! Nur noch im Schuljahr 2003/2004:
3.5 Jahrgangsstufe 13,II : Responsibilities
Rahmenthema: Individuum und Gesellschaft
Schwerpunktauswahl aus a) Respnsibility for Oneself (emancipation, competition), b ) Responsibility for Another (partnership), c) Responsibility for all (social commitment)

Länderschwerpunkt: frei

Literature: Willy Russell: Educating Rita, Bernard Shaw: Pygmalion, Tennessee Williams: The Glass Menagerie/A Streetcar Named Desire, Patricia Highsmith: Partnership, James Joyce: Dubliners, Arthur Miller: All My Sons, Somerset Maugham: The Moon and Sixpence


4 Jahrgangsbezogene fakultative Kernbereiche in 12

 4.1 Jahrgangsstufe 12,I
Grundkurs: Them and Us; Gender Issues; Business Communications
Leistungskurs: Science and Technology; Gender Issues

 4.2 Jahrgangsstufe 12,II
Grungkurs: Extreme Situations; The Post-colonial Experience; The Business Idea and the Pruduct
Leistungskurs: Work and Industrialization; The Post-colonial Experience

  4.3 Ab 2004/2005: Jahrgangsstufe 13,I
Grungkurs: Ideals and Reality; Power and Politics; Marketing
Leistungskurs: Order, Vision, Change; Power and Politics

 4.4 Ab 2004/2005: Jahrgangsstufe 13,II
Grungkurs: Civil Society; Social Experience; The Free Market System
Leistungskurs: Europe; Social Experience



Fk vom 4.9.03


Seitenanfang

Heinrich-von-Gagern-Gymnasium
Bernhard-Grzimek-Allee 6-8
60316 Frankfurt am Main · Stadtplan

Telefon: 069 212-35150 · Fax: 069 212-40537 · E-Mail